Schnellerfassung:

Gastunterricht an der höheren Fachschule ibW Chur zum Thema Befestigungstechnik im Holzbau

Punkt 8.00 Uhr war das Zimmer voll mit 21 motivierten Studenten der ibW in Chur. Auf die angehenden dipl. Techniker HF Holztechnik wartete nicht wie gewohnt ihr Dozent Christian Stauffer, sondern unser Holzbauingenieur Beat Ruch. Christian Stauffer setzt bewusst auf Gastdozenten wie Beat Ruch, um seinen Studenten spannenden Lernstoff zu bieten, welcher Praxis und Theorie verbindet.

Das Programm war klar; heute gehts um Befestigungstechnik und das Sortiment von HECO® und MULTI-MONTI® sowie der Anwendung des technischen Handbuches. Nach einer kurzen Einführung und einem ersten Theorieblock gehts zur praktischen Umsetzung. Die Studenten haben die Möglichkeit, die Produkte zu testen und schnell merkte man, dass hier Profis am Werk sind. Nebst der Anwendung entstanden so auch schnell Diskussionen und Fragen, welche durch den Profi kompetent beantwortet wurden. Genau dieser Austausch ist extrem wichtig für die Studenten und auch für uns. So erfahren wir vieles aus der praktischen Anwendung und sehen schnell, wo Probleme oder Unsicherheiten auftreten, bei welchen wir durch unseren kompetenten Holzbauingenieur individuelle Lösungen oder Hilfeleistung anbieten können.

«Es gibt eine gewisse Sicherheit und ist ein grosser Vorteil, wenn man bei Fragen und Unklarheiten auf Fachpersonal zurückgreifen kann.»

Philipp Meier, Student ibW und angehender dipl. Techniker HF Holztechnik

Beat Ruch schonte die Studenten nicht, so ging es nach der Pause ging direkt weiter mit diversen Anwendungsbeispielen, Berechnungen und praktischen Übungen. Für die Berechnungen erhielt jeder Student das technische Handbuch, um gleich ein paar Beispiele selber berechnen zu können. Für Christian Stauffer ist das technische Handbuch ein wertvolles Hilfsmittel, welches er auch weiterführend im Unterricht verwenden wird. Im technischen Handbuch findet man Berechnungsdaten basierend auf den europäisch technischen Produktbewertungen und der nationalen Norm (SIA). Beat Ruch ergänzte den eher trockenen theoretischen Teil mit Beispielen und Erfahrungen aus seinem Berufsleben, was die Studenten immer wieder zu Fragen animierte.

So ging es nicht lange und die Zeit war bereits um. Ein spannender und lehrreicher Morgen an der ibW ging zu Ende. Philipp Meier, angehender dipl. Techniker HF Holztechnik, ist überzeugt, dass es ein grosser Vorteil ist, Fachpersonal wie Beat Ruch bei Fragen oder Unklarheiten als Unterstützung zu haben. Für ihn war es besonders spannend, neue Techniken und elegantere Lösungen kennenzulernen und fand, dass es eine sehr gute Ergänzung zum Schulstoff war, da vieles in der Praxis auch Anwendung findet.

Wir sind überzeugt, dass der Holzbau auch künftig auf top ausgebildete und engagierte Fachkräfte zählen kann. Wir blicken zurück auf eine tolle Erfahrung für Beat Ruch und die Studenten, weshalb wir weiterhin den Austausch mit Schweizer Hochschulen fördern, wie beispielweise der ibW Chur.

Erfahren Sie mehr über:

MULTI-MONTI®-plus - Das Original unter den selbstschneidenden Betonschrauben

HECO-TOPIX®-plus: Die Schraube mit Technologievorsprung

MULTI-MONTI®-plus in Edelstahl